Entbinden in Zeiten der Corona-Pandemie
Liebe werdende Eltern,
wir freuen uns sehr, dass Sie eine sichere Entbindung im Klinikum Ernst von Bergmann in Erwägung ziehen.
Im Zuge der Corona-Pandemie erreichen Sie und uns täglich neue Nachrichten und Regelungen rund um die Geburt. Daher möchten wir Ihnen nun einen kleinen Überblick über die derzeitigen Regelungen geben.
Zutritt zum Klinikum Ernst von Bergmann ab sofort nur mit FFP2-Maske
Die neue Brandenburger Eindämmungsverordnung vom 15.12.2020 sieht u.a. vor, dass Besucher, ambulante Patienten und Begleitpersonen von Patienten Krankenhäuser nur noch mit einer FFP2-Maske geschützt betreten dürfen.
Demzufolge gilt diese Regelung für das Klinikum Ernst von Bergmann und den Kreißsaal ab sofort.
Bitte bringen Sie Ihre eigene FFP2-Maske mit. Im Bedarfsfall können Sie eine FFP2-Maske am Haupteingang Gebäude A oder am Eingang zur Kindernotaufnahme Gebäude F käuflich erwerben. Ein Zutritt mit Stoff- oder medizinischem Mund-Nasen-Schutz ist nicht gestattet.
WICHTIG: Unter der Geburt müssen die Frauen in unserem Kreißsaal selbstverständlich keine Masken tragen.
Corona-Abstrich für Schwangere
Alle Schwangeren, die im Klinikum Ernst von Bergmann entbinden möchten, erhalten bereits vor der Geburt einen Test auf das Coronavirus nach folgendem Ablauf:
WANN?
Montag bis Freitag von 8 - 9 Uhr | Termin online unter samedi.de vereinbaren (als Postleitzahl die 14467 eingeben und in der Ergebnisliste "Klinikum Ernst von Bergmann gGmbH - Abstrichstelle im Gebäude V" auswählen, dann als Patient Termin buchen)
WELCHE Schwangerschaftswoche?
Zwei Wochen vor dem und am errechneten Entbindungstermin. Bei geplanten Kaiserschnitten soll der Abstrich drei Tage vor der OP erfolgen.
WO?
Haus V (kleiner Sportraum, Zugang vom Mitarbeiterparkplatz), Erdgeschoß
WAS muss ich mitbringen?
Ihre Krankenversicherungskarte (es entstehen keine Kosten für Sie).
Begleitpersonen im Kreißsaal
Jede Schwangere kann durch eine symptomfreie Person im Kreißsaal begleitet werden, zunächst mit Vollschutz bis ein negativer Coronaschnelltest der Begleitperson vorliegt.
WER?
Eine symptomfreie Begleitperson ohne Kontakt (3 Wochen) zu Corona-Erkrankten.
WANN?
Bei Aufnahme der Gebärenden zur Geburt wird die Begleitperson getestet.
WO?
Im Aufenthaltszimmer außerhalb des Kreißsaals durch unseren diensthabenden Arzt.
WIE lange dauert der Test?
Bis zum Vorliegen des Ergebnisses dauert es maximal vier Stunden. Die Begleitperson darf in Vollschutz aber bereits mit in den Kreißsaal.
WAS kostet der Test?
Der Test erfolgt für eine Begleitperson kostenlos. Wir benötigen aber die Versichertenkarte der Begleitperson.
Hygieneregeln
Wir bitten Sie für die Sicherheit des Personals und der Patientinnen folgende Hygieneregeln zu beachten und bedanken uns im Voraus für Ihre Unterstützung.
- Bitte waschen Sie sich gründlich die Hände mit Seife und desinfizieren Sie sie im Anschluss bei Eintritt in den Kreißsaal.
- Bitte beachten Sie: Der Zutritt zum Klinikum Ernst von Bergmann ist ab sofort (21.12.2020) nur mit FFP2-Maske gestattet. Entfernen Sie diese nicht während des gesamten Aufenthalts in der Klinik/Kreißsaal.
- Bitte wechseln Sie die Maske bei Durchnässung.
- Bitte bleiben Sie während der Entbindung im Kreißsaal, ein Verlassen ist nur zum WC - Gang erlaubt.
- Bitte bleiben Sie am Kopfende während der Entbindung.
Wir möchten Ihnen mit diesem Vorgehen eine sichere Geburt mit Begleitperson in Zeiten der Corona- Pandemie ermöglichen.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Team der Geburtshilfe
Begleitung im Familienzimmer nach der Geburt möglich
Jede Schwangere kann durch eine symptomfreie Person auch im Familienzimmer nach der Geburt begleitet werden. Voraussetzung ist, dass diese Begleitperson einen Coronatest mit negativem Ergebnis erhalten hat. Auch darf die Begleitperson in den vergangenen drei Wochen keinen Kontakt zu Corona-Erkrankten gehabt haben.
Die Begleitperson wird direkt bei Aufnahme der Schwangeren zur Geburt getestet. Begleitpersonen dürfen direkt nach dem Abstrich im Vollschutz in den Kreißsaal. Bei einem anschließend vorliegenden negativen Testergebnis werden die schon geltenden Hygieneregeln angewendet (s.u.) und auf den Vollschutz kann verzichtet werden. Nach der Geburt kann sich die Begleitperson entscheiden, nach Hause zu gehen oder im Familienzimmer mit aufgenommen zu werden. Für die Unterbringung in einem Familienzimmer im Klinikum Ernst von Bergmann gilt wie gehabt die Buchung der Wahlleistung Familienzimmer.
Bei einem vorliegenden positiven Testergebnis muss sich die Begleitperson sofort in die häusliche Quarantäne begeben, auch wenn die Geburt noch nicht beendet sein sollte.
Patientensicherheit im Mittelpunkt | Hygieneregeln: Es gilt das Schutz-, Hygiene- und Sicherheitskonzept des Klinikums Ernst von Bergmann. Zu den strikten Hygieneregeln gehören eine gründliche Händereinigung und Händedesinfektion sowie das Tragen eines vom Klinikum bereitgestellten Mund-Nasen-Schutzes. Auch informieren wir die Begleitpersonen darüber, dass sie für die Zeit der Geburt im Kreißsaal bleiben muss.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Team der Geburtshilfe
Besuchsregelungen für die Mutter-Kind-Station
Mütter und Babys dürfen bei uns gerne Besuch empfangen. Bitte informieren Sie sich als Besucher vorab über die tagesaktuellen Besuchsregelungen im Klinikum Ernst von Bergmann.
Wir freuen uns sehr dass, dass ab sofort auch wieder Geschwisterkinder bei den Besuchen dabei sein dürfen.
Wichtig bleibt: Große und kleine Besucher dürfen nicht unter Erkältungssymptomen leiden, müssen bei Eintritt ihre Hände desinfizieren, einen medizinischen Mund-Nasen-Schutz tragen sowie die geltenden Hygiene- und Abstandsregeln von 1,5 Meter einhalten!
Geburten und Anmeldungen zur Geburt
Wie Sie vielleicht der Presse bereits entnommen haben, kommt es in unserem Krankenhaus zu Einschränkungen bei der Patientenaufnahme. Dies wurde am 1. April 2020 durch die Leitung des Gesundheitsamtes Potsdam angeordnet.
Geburten werden selbstverständlich weiterhin versorgt. Es ist uns wichtig, Ihnen dies an dieser Stelle mitzuteilen.
Wir möchten Sie bitten sich weiterhin wie gewohnt telefonisch zwischen der 32. und 34. Schwangerschaftswoche bei uns unter der 0331. 241 - 3 5651 telefonisch anzumelden. Sie erhalten dann einen Termin für ein persönliches Gespräch in unserer Hebammen-sprechstunde.
Auch unsere pränatale Ultraschall-Diagnostik findet wie gewohnt statt. Hier möchten wir Sie um Verständnis bitten das zum jetzigen Zeitpunkt keine Begleitperson gestattet ist.
Wir freuen uns auf Sie und bedanken uns für Ihr Verständnis.
Informationen für werdende Eltern
Aufgrund der aktuellen Situation können wir derzeit leider keine Informationsveranstaltungen für werdende Eltern anbieten.
Daher haben wir für Sie dieses Video erstellt, damit Sie sich einen Überblick über die Räumlichkeiten der Klinik, die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und die Angebote im Rahmen der Geburtshilfe verschaffen können. Wir stellen Ihnen unser Angebot einer familienorientierten Geburtshilfe vor, zeigen Ihnen unseren Kreißsaal und geben Ihnen Informationen über die Abläufe einer Geburt im Klinikum Ernst von Bergmann. Dazu gehört auch alles Wissenswerte zu den Formen der Schmerzlinderung (PDA) und der Betreuung durch die Anästhesie.
Wir hoffen damit allen werdenden Eltern einen Einblick in unsere Geburtshilfe zu geben, deren Ziel es ist, Sie entsprechend unserem Motto: „Natürlich in Sicherheit” zu betreuen.
Die 10 häufigsten Fragen & Antworten zu Schwangerschaft und Geburt in Zeiten von Corona
Liebe werdende Eltern,
wir wissen um die Bedeutung der aktuellen Einschränkungen für Sie und ihre Familien! Das Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam ermöglicht den Schwangeren auch weiterhin eine sichere, individuelle und selbstbestimmte Geburt. Jedoch stellt uns das Coronavirus auch im Bereich der Geburtshilfe vor große Herausforderungen und erfordert eine Reihe von vorsorglichen Maßnahmen und Empfehlungen. Wir hoffen mit den folgenden Informationen die häufigsten der vielen Fragen, die uns derzeit erreichen, zu beantworten:
Die 10 häufigsten Fragen & Antworten zu Schwangerschaft und Geburt in Zeiten von Corona
Wir werden unsere Informationen regelmäßig für Sie nach den neusten Erkenntnissen aktualisieren.
Weitere Informationen finden Sie unter:
Ihr Team der Geburtshilfe
Absage von Veranstaltungen und Kursangeboten
Die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe sagt vorsorglich einige Kursangebote und Veranstaltungen der Geburtshilfe bis auf Weiteres ab.
Das betrifft:
- Infoveranstaltung für werdende Eltern
- Akupunktur
- Yoga für Schwangere
- Stillgruppentreffen
- Babymassage
Um dennoch einen Einblick in unsere Räumlichkeiten zu bekommen und für wichtige Hinweise zur Geburtsvorbereitung, Geburtsanmeldung und zur Entbindung in unserem Haus stellen wir Ihnen gerne die Präsentation zum "Infoabend für werdende Eltern" sowie unsere Broschüre "Geburt in Potsdam" online zur Verfügung.
Wir bitten um Ihr Verständnis und danken Ihnen für Ihre Besonnenheit im Umgang mit dieser besonderen Situation.
Bleiben Sie schön gesund,
Ihr Team der Gynäkologie und Geburtshilfe
Geburt in Potsdam
Babygalerie
Bergmanns Kinder-Akademie
Veranstaltungen für Kinder und ihre Eltern.
Geburten in 2020
1632 Kinder sind im vergangenen Jahr im Klinikum geboren: 795 Mädchen und 837 Jungen. Darunter waren 64mal Zwillinge.
Das Klinikum Ernst von Bergmann und die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe wünschen den jungen Familien alles Gute und viel Gesundheit.
Geschichten aus dem EvB
Kontakt
Kreißsaal:
0331. 241 - 3 5651
Mutter-Kind-Station:
0331. 241 - 3 5671
Kindernotaufnahme:
0331. 241 - 3 5918